14.05. Realisierung der Gartenschau in Bad Urach beschlossen

Es war ein langer Weg bis zu diesem Beschluss und einfach war es auch nicht, aber schlussendlich kann es nun in die Realisierung der Gartenschau gehen.

In seiner Sitzung am 14. Mai 2024 hat der Bad Uracher Gemeinderat der Entwurfsplanung des Landschaftsplanungsbüros Planorama sowie der Kostenberechnung für die Daueranlagen der Gartenschau Bad Urach 2027 zugestimmt. Damit ist der Weg nun frei für die weiteren Planungsschritte. Die Daueranlagen sind die Elemente der Gartenschau, welche auch nach der Veranstaltung für die Bürgerschaft und die Bad Uracher Gäste bleiben, sind also eine Investition in die Zukunft der Stadt.

https://www.badurach-tourismus.de/kultur-events/gartenschau-bad-urach-2027/presseartikel/der-gemeinderat-genehmigt-die-entwurfsplanung

2024_05_16 Baubeschluss Gartenschau – GEA

2024_05_16 Baubeschluss Gartenschau – SWP

Barrierefrei unterwegs auf dem neuen ZOB

In einer älter werdenden Gesellschaft ist Barrierefreiheit wichtig, aber nicht nur da. Barrierefreiheit im  öffentlichen Raum  sollte selbstverständlich sein, vor allem im öffentlichen Nahverkehr. Der Zentrale Omnibusbahnhof in Tübingen wurde explizit unter dem Aspekt der Barrierefreiheit geplant und realisiert. Als Planende wollten wir ein Jahr nach der Eröffnung wissen, wie gut das gelungen ist. In einem Erfahrungsaustausch vor Ort am 27.04.2024 wollten wir (Sozialbürgermeisterin Dr. Gundula Schäfer, Uwe Seid als Inklusionsbeauftragter, Elvira Martin von der städtischen Inklusionsabteilung und Dr. Katrin Korth als Projektleiterin) das erfahren und dabei auch all diejenigen würdigen, die vor und während der Bauphase ihre vielen Anregungen und Forderungen eingebracht und sich beteiligt haben.

   

Zwischenbericht zur Kiesstrategie Rheinau

Kiesabbau am Oberrhein bewegt sich immer im Spannungsfeld zwischen Ressourcenverbrauch, Naturschutz und Einnahmen für eine Kommune. Mit meinen Kolleg:innen vom Internationalen Stadtbauatelier aus Stuttgart berät Korth StadtRaumStrategien hierzu die Stadt Rheinau im Landkreis Ortenau. Am 24.04.2024 haben wir dem Gemeinderat unseren Zwischenbericht vorgelegt.  Baden online hat darüber am 27.04.2024 berichtet.

 

 

Wettbewerbliches Verfahren zum Musikpavillon im Kurpark Bad Urach entschieden

Bildquelle: Ideenskizze Musikpavillon, Selbmann Architektur Schelklingen

Mit der Umgestaltung des Kurparks Bad Urach soll auch der Musikpavillon umgestaltet werden. Korth StadtRaumStrategien hat das wettbewerbliche Verfahren betreut. Am 11.04.2024 tagte die Jury und entschied sich mit großer Mehrheut für den Entwurf von Selbmann Architektur aus Schelklingen. Wir freuen uns, den Siegerentwurf nun im Rahmen der weiteren Gartenschauplanung  in die Realisierung zu bringen.

Die Wiederbelebung der Erms

Die Erms könnte das prägende Element der Gartenschau werden und wieder ein naturnahes
Antlitz bekommen. Im Januar wurde im Gemeinderat Bad Urach die Planung zur Renaturierung vorgestellt und der Weg freigemacht, dass die Planungen nun vertieft werden können. Zwar sieht die Erms auf den ersten Blick wie ein naturnaher Gebirgsbach aus, tatsächlich wurde Ihr Lauf in den 1970er Jahren begradigt und die Ufer verbaut. Mit der Landesstudie Gewässer hat das Land für die verschiedenen Landesgwässer Vorschläge für die Revitalisierung vorgelegt. Auf diesen Vorschlägen baut die aktuelle Planung von Planorama und Geitz und Partner auf. Mit dem Land Baden-Württemberg konnte eine Vereinbarung geschlossen werden, dass 80 Prozent der Kosten übernommen werden. Als Projektsteuerin verknüpfe ich die unterschiedlichen Planungsbausteine. Dabei liegt mir die Erms ganz besonders am Herzen. Die Ermsplanung habe ich dehslb intensiv begleitet und die Verhandlungen zur Kostentragung des Landes geführt. Eine umgestaltete Erms wird die Gartenschau, aber vor allem Bad Urach in besonderer Weise prägen.

2024_02_02_swp_Artikel_Ermsaufwertung

Gegen den Strom – Rückblick und Ausblick

Dies sind die Grüße, die in den nächsten Tagen bei meinen Geschäftspartner:innen einflattern werden, wie jedes Jahr ein Rückblick auf das vergangene und ein Ausblick auf das kommende Jahr. Und was könnte das Thema Gegen den Strom besser treffen als Flüsse? Richtig. Es sind die Brücken. Brücken verbinden so wie diese beiden Brücken auf dem Titelbild in Magdeburg. In diesem Sinne werden wir weiter gegen den Strom schwimmen und weiter Brücken bauen.

Herzlich Dr. Katrin Korth, Korth StadtRaumStrategien

 

 

Powerfrau für die großen Projekte

Ich habe mich sehr gefreut über den Beitrag von Thomas de Marco im Schwäbischen Tagblatt. Tatsächlich mag ich die großen Projekte, die schwierigen, die Projekte, die alles von einem fordern, weil sie so umfassend sind, die Projekte, die Städte nachhaltig verändern können, die Projekte, die Klimawandelanpassung und nachhaltigen Stadtumbau vorantreiben und die lebenswerte Stadträume schaffen.

Tageszeitung_E-Paper-Ausgabe_ST_Donnerstag, 28 Dezember 2023-2

 

 

Das südliche Stadtzentrum in Tübingen

Kaum ein Stadtteil hat sich in den letzten Jahren so sehr verändert wie das südliche Stadtzentrum in Tübingen. Zwischen Haupptbahnhof und Altstadt gelegen, gibt es viele funktionale Belange. Nahezu jede Stadt hat diese Orte, geprägt von Verkehr, Handel und Büros, Durchgangsorte, die zu einer Stadt gehören und die besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Cord Soehlke, der Baubürgermeister in Tübingen, und Dr. Katrin Korth, die Projektleiterin für den Umbau des Europaplatzes haben dazu in den Tübinger Blättern einen Beitrag verfasst.

Das südliche Stadtzentrum Tübinger Blätter 2024

 

 

 

Vortrag auf der 5. Fachtagung zur Kindersicherheit auf Spielplätzen

Am 14.10.2023 trafen sich in München Expert:innen zur 5. Fachtagung zur Kindersicherheit auf Spielplätzen, um an zwei Tagen über ein breites Spektrum interessanter Themen rund um Spielwert, Inklusion und Normung von Spielräumen zu referieren und zu diskutieren. Der Bogen der Themen reichte von Praxisbeispielen für erfolgreich umgesetzte inklusive Spielräume über Strategien zum Umgang mit der Normung für inklusive Spielplätze bis hin zu spezifischen Themen zur Gestaltung sicherer Spielplätze.  Gerad im Rahmen von Inklusiven Spielräumen sind es die vielfältigen Angebote, die unterschiedliche Sinne gezielt ansprechen. Eine wichtige Voraussetzung, damit für alle etwas dabei ist und Vielfalt vielfältig erlebbar wird. Dr. Katrin Korth referierte über das Thema der Verkehrssicherheit von Wasserspielplätzen.

Vielen Dank für die Einladung und den fachlichen Austausch.

Die Ergebnisse der Tagung sind im Tagungsband zusammengefasst. Dieser ist erhältlich unter: https://www.massstabmensch.de/tagungsband-bestellformular/

 

Großes Interesse an der Planung für die Gartenschau Bad Urach

Das Interesse war überragend. Rund 270 Bad Uracherinnen und Bad Uracher informierten sich am 20.09.2023 über den Stand der Planungen für die Gartenschau 2027. Neben der Vorstellung der Vorentwurfsplanung erläuterten Bürgermeister Elmar Rebmann und sein Projektteam, die Planenden von Planorama um Katja Erke und Dr. Katrin Korth als Projektsteuerin, wie die nächsten Schritte bis hin zu Realisierung sind, welche Möglichkeiten zum Mitmachen bestehen, freuten sich überAnregungen und beantworteten Fragen. Erwartungsgemäß nahmen die Verkehrsthemen großen Raum ein. Die Verknüpfung der Gartenschau mit dem Umbau der Bundesstraße B28 ist deshalb eine große Chance für die Verbesserung der verkehrslichen Situation am Ortseingang von Bad Urach, für Autofahrende, aber insbesondere auch für die Mobilität mit dem Rad und zu Fuß. Als fachliche Projektsteuerin begeleitet Dr. Katrin Korth beide Projekte.

Der Reutlinger Generalanzeiger und die Südwestpresse berichteten am 21.09.2023 über die Veranstaltung:

2023_09_21 Vorstellung Entwurfsplanung – GEA

2023_09_21 Vorstellung Entwurfsplanung – SWP

Mehr Informationen zur Gartenschau Bad Urach finden sich unter:

https://www.badurach-tourismus.de/kultur-events/gartenschau-bad-urach-2027