Gelungenes Richtfest am ZOB Tübingen

Der Umbau des ZOB Tübingen geht in seine letzte Phase. Bei diesem Projekt geht es um viel mehr als um einen Busbahnhof. Hier wird Mobilität neu gedacht – hier wird ein neuer Stadteingang gestaltet: alles aus Sicht zu Fuß gehender Menschen, aus Sicht von Radfahrenden und auch Sicht der Nutzer:innen von ÖV und ÖPNV. Barrierefreiheit ist selbstverständlich. Ein Stadtraum, und das ist viel mehr als ein Verkehrsraum, der Menschen in den Mittelpunkt setzt und nicht mehr das Auto, braucht eine Gestaltung, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert. Und während es normal scheint, dass für Straßen, Brücken und Parkhäuser für Autos viel Geld ausgegeben wird, ist das für bei nachhaltiger Mobilität nicht selbstverständlich.

Um so mehr freut es, dass mit der Radstation zentral auf dem ZOB ein besonderes Bauwerk für Radfahrende entsteht. Eine Tiefgarage für 1.100 Fahrräder und oberiridsich eine Servicestation mit Verleih, Werkstatt, öffentlichen WC`s und einem Café, welches den Übergang in den angrenzenden Park markiert. Ein Holzbau, wie man ihn sich schöner nicht vorstellen könnte. Am 18.07.2022 war Richtfest mit 150 geladenen Gästen, Richtfest für die Radstation und Richtfest für den ZOB. Ich freue mich, dass ich als Projektleiterin für die Universitätsstadt Tübingen dieses herausragende und einzigartige Mobilitätswende-Projekt leiten kann.

Weitere Informationen zum Projekt finden sich unter: https://www.tuebingen.de/europaplatz/

Copyright : Anne Faden Bankverbindung : KSK Tübingen BLZ 641 500 20 Konto : 134 983
photo@annefaden.de

Copyright : Anne Faden Bankverbindung : KSK Tübingen BLZ 641 500 20 Konto : 134 983
photo@annefaden.de

Copyright : Anne Faden Bankverbindung : KSK Tübingen BLZ 641 500 20 Konto : 134 983
photo@annefaden.de

Copyright : Anne Faden Bankverbindung : KSK Tübingen BLZ 641 500 20 Konto : 134 983
photo@annefaden.de

Urbane Wasserflächen – Veranstaltungsreihe zur Zukunft der Innenstädte am 22.07.2022

Auf Einladung des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung war Dr. Katrin Korth als Expertin in der Veranstaltungsreihe zur Zukunft der Innenstädte eingeladen. In diesem Onlienformat werden monatlich ausgewählte Aspekte der Innenstadtentwicklung diskutiert. Am 22.07.2022 ging es um Urbane Wasserflächen im Zeichen von lebenswerter Stadtgestaltung und Klimawandel. Welche Bedeutung hat Wasser für die Stadtentwicklung und welche konkreten Handlungsansätze für Projekte mit Wasser gibt es. Darüber hat Dr. Katrin Korth mit Vertreter:innen aus Behörden und Kommunen diskutiert.

Der Beitrag wurde aufgezeichnet und kann auf youtube angesehen werden: https://www.mb.niedersachsen.de/startseite/regionale_landesentwicklung_und_eu_forderung/regionale_landesentwicklung/veranstaltungsreihe_zur_zukunft_der_innenstadte/veranstaltungsreihe-zur-zukunft-der-innenstadte-201063.html

Zertifizierung zum Thema Stadtklimaanpassung

Mehr Grün: Vortrag auf den Baukulturtagen Hessen

Positionsbestimmung in der Stadt+Grün 12/2021