• Impressum
  • Datenschutz
KORTH StadtRaumStrategien
  • Start
  • Themenfelder
  • Projekte
  • Wir
  • Inspirationen
  • News
  • Blog
  • Kontakt
  • Menü Menü

Radstrategie BLaue Drehscheibe Tübingen

Tübingen ist eine Stadt, in der traditionell viel Rad gefahren wird. Fahrräder und Lastenräder prägen das Bild der Universitätsstadt. Der Radverkehrsanteil im Binnenverkehr lag 2018 bei 27 %. Die Förderung des Radverkehrs wird, genau wie Klimaschutz, seit vielen Jahren aktiv und strategisch betrieben.

Dabei bestehen in Tübingen mehrere große Hindernisse und Herausforderungen. Neben der topographischen Situation der Stadt und Barrieren durch die Gewässer Neckar, Steinlach und Ammer haben die vorhandenen Verkehrsachsen (Straßen und Bahn) eine starke Trennwirkung inmitten der Stadt. Im innerstädtischen Verkehrsnetz des südlichen Stadtzentrums, wo sich der Hauptbahnhof und der Zentrale Omnibusbahnhof befinden, fehlen direkte, durchgehende schnelle und sichere Radverbindungen, welche die Anforderungen an eine moderne Radinfrastruktur erfüllen. Vor allem die Anbindung des Hauptbahnhofs ist unbefriedigend. Zudem fehlt es bislang an ausreichenden und sicheren sowie komfortablen Abstellmöglichkeiten.

Die beschriebenen Bedingungen sind nicht mit kleinen baulichen Anpassungen behebbar. Sie erfordern intensiven planerischen Einsatz, erhebliche infrastrukturelle Investitionen und massive bauliche Eingriffe.

Mit der Radinfrastrukturoffensive und ihrem Baustein „Blaue Drehscheibe“ wird das bisher umfangreichste Maßnahmenpaket der Stadt zur Förderung der Radmobilität in Tübingen gebündelt.

Blaues Band: zusammen mit dem Neubau des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) wird eine durchgehende, komfortable und sichere Ost-West-Verbindung für den Radverkehr geschaffen, die den Hauptbahnhof und den ZOB einschließt. Ziel- und Quellverkehre wie auch der Raddurchgangsverkehr werden damit erstmals sicher durch die Kernstadt geführt und schaffen Verbindungen zu den neuen Radbrücken.

Blaue Drehscheibe: Rund um Hauptbahnhof und ZOB entstehen 2.000 komfortable, witterungsgeschützte Abstellmöglichkeiten sowie Serviceangebote wie öffentliche WC, Fahrradwerkstatt, Fahrradwaschanlage. Einzelbausteine sind die Radabstellanlage an der Südseite des Bahnhofs, der Radexpress und das zentrale Radparkhaus mit einer Radstation und einer Fahrradtiefgarage.

Projektumfang: Planung und Realisierung, Fördermittelakquise und Fördermittelabwicklung, Partizipation
Projektvolumen Radinfrastruktur: 15 Mio. EUR
Auftraggeberin: Universitätsstadt Tübingen
Laufzeit: seit 2017
Projektbeteiligte: Dr. Katrin Korth als Stabsstelle Europaplatz beim Baubürgermeister mit bhmp Landschaftsarchitekten, Breinlinger Ingenieure, Hasscookzemmrich Studion 2050, KMB PlanWerkStatt und Stadtwerke Tübingen

Radstrategie Blaue Drehscheibe Tübingen

Zurück

Weiter

Nach oben scrollen

Unser Internetauftritt verwendet sog. "Cookies", um Ihnen einen größtmöglichen Komfort bei der Nutzung unserer Seiten zu garantieren.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie und Datenschutz-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Wir nutzen sogenannte "Session-Cookies". Diese und weitere Cookies sind unerlässlich, um die Funktion unserer Website sicherstellen zu können

Da diese Cookies unter anderem auch für die korrekte Ausgabe der Internetseiten zuständig sind, können diese auch nicht hier deaktiviert werden. Sie können jedoch in Ihren Browsereinstellungen generell die Annahme von Cookies verweigern. Hier erfahren Sie, wie Sie dies bewerkstelligen: https://www.google.de/search?q=cookies+deaktivieren

Bitte bedenken Sie: Nach dem Deaktivieren werden unsere und auch die meisten anderen Webseiten jedoch nicht mehr vollständig lauffähig sein.

Generell empfehlen wir Ihnen jedoch für Ihre Datensicherheit, nach schließen des Browsers, sämtliche Cookies automatisch zu löschen.
Hier erfahren Sie, wie Sie dies einstellen: https://www.google.de/search?q=cookies+automatisch+löschen

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wir Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auf unserer Seite verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Video-Provider wie YouTube oder Vimeo. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte bedenken Sie aber, dass die entsprechende Anwendung dann nicht mehr funktionieren wird. Die Seite lädt anschließend automatisch neu, damit Ihre Einstellungen wirksam werden

Standardmäßig sind alle Dienste deaktiviert. ist der Schieber grün, haben Sie den Dienst aktiviert.

Google Webfonts Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video:

Datenschutzrichtlinie

Alles über Cookies und wie wir Ihre Daten verarbeiten, erfahren Sie in unserer Datenschutz!

Einstellungen akzeptierenHinweis nur ausblenden