• Impressum
  • Datenschutz
KORTH StadtRaumStrategien
  • Start
  • Themenfelder
  • Projekte
  • Wir
  • Inspirationen
  • News
  • Blog
  • Kontakt
  • Menü Menü

Beweissicherung und Monitoring der Wiesenwässerung in Biberach

Die Offenburger Wasserversorgung GmbH (OWV) plant eine ca. 22 km lange Wassertransportleistung zwischen Offenburg und Steinach im Kinzigtal mit Anschluss an den Zweckverband Wasserversorgung Kleine Kinzig. Die Trasse verläuft überwiegend über landwirtschaftlich genutzte Grundstücke. Auf Biberacher Gemarkung führt die Trasse entlang und teilweise über Gelände, welches durch die Allmend-Steinbräh-Neumatten Wiesenwässerungsgenossenschaft bewirtschaftet wird. Die Beweissicherung und das folgende Monitoring dienen der Feststellung der Funktion und der Prüfung der Funktion der Wässerung, da die Wässergenössenschaft fürchtet, dass es durch die Baumaßnahmen für die Wasserleitung zu Schäden kommt.

In Deutschland ist Wiesenwässerung eine seit Jahrhunderten praktizierte historische Landnutzungsform. Nach Bayern war Baden das Land, wo die Wiesenwässerung im 19. Jh. am stärksten verbreitet war. Zeitweise wurde ein Drittel der Wiesenflächen Badens professionell gewässert. Die Bedeutung der Wiesenwässerung lag primär in der ertragssteigernden Wirkung durch die im Wässerwasser mitgeführten Schwebstoffe und gelöste Nährstoffe, vor allem im Früh- und Spätjahr, sowie allgemein die Bodenmelioration. Während der Sommerzeit ging es hingegen um die Anfeuchtung. Weiteres Ziel war die Bodenneubildung (Kolmatierung) – insbesondere bei steilen Flächen oder mageren Böden. Wässerung aktivierte die im Boden lebenden Mikroorganismen und Kleinlebewesen und förderte so Böden mit hoher Fruchtbarkeit und hohen Bodenkennzahlen. In Mittelgebirgsregionen wurde die Frühjahrswässerung zur Beschleunigung der Schneeschmelze und zum Schutz vor Nachtfrösten genutzt. Wenn das Wässerungswasser eine höhere Temperatur hatte als Luft und Boden, konnte dadurch die Vegetationszeit verlängert werden. Wässerung half auch bei der Schädlingsbekämpfung, so konnte der Mäusebesatz reduziert werden. Ein Nebeneffekt der Wässerung ist die Grundwasseranreicherung. Bei der Wiesenwässerung wird Wasser aus dem Fließgewässer über ein dem Gelände angepasstes, verzweigtes Grabensystem auf Wiesenflächen geleitet. Dabei werden die Grabensysteme so angelegt, dass die Flächen gleichmäßig bewässert werden und das Wasser anschließend wieder problemlos von den Flächen abgeleitet werden kann. Zumeist wurden die Wässerungen nur stundenweise auf den verschiedenen Abschnitten bzw. Wässerungsgewannen durchgeführt.  Heute gibt es nur noch wenige Wässerungen udn wenn, dann vor allem aus ökologischen Aspekten. Wässerungen, die tatsächlich der Ertragssicherung bzw. Ertragssteigerung von landwirtschaftlich genutzten Flächen dienen, werden kaum noch betrieben.

Die fachgutachterliche Begleitung beinhaltet mehrere Bausteine:

-Erfassen und Beurteilen des Istzustandes des Wässerungsgebietes einschließlich der Bauwerke und bewirtschafteten Flächen

– Dokumentation und Monitoring der bewirtschafteten Flächen vor, während und nach den Baumaßnahmen im Hinblick auf Ertrag sowie ökologische Funktion

– Erfassen der hydrogeologischen Situation und der Grundwasserstände vor, während und nach den Baumaßnahmen sowie Beurteilung eventuell eintretender hydrogeologischer Veränderungen

Projektumfang: Konzept, Monitoring
Auftraggeberin: Offenburger Wasserversorgung
Laufzeit: seit 2021

 

Wiesenwässerung Biberach

Zurück

Weiter

Nach oben scrollen

Unser Internetauftritt verwendet sog. "Cookies", um Ihnen einen größtmöglichen Komfort bei der Nutzung unserer Seiten zu garantieren.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie und Datenschutz-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Wir nutzen sogenannte "Session-Cookies". Diese und weitere Cookies sind unerlässlich, um die Funktion unserer Website sicherstellen zu können

Da diese Cookies unter anderem auch für die korrekte Ausgabe der Internetseiten zuständig sind, können diese auch nicht hier deaktiviert werden. Sie können jedoch in Ihren Browsereinstellungen generell die Annahme von Cookies verweigern. Hier erfahren Sie, wie Sie dies bewerkstelligen: https://www.google.de/search?q=cookies+deaktivieren

Bitte bedenken Sie: Nach dem Deaktivieren werden unsere und auch die meisten anderen Webseiten jedoch nicht mehr vollständig lauffähig sein.

Generell empfehlen wir Ihnen jedoch für Ihre Datensicherheit, nach schließen des Browsers, sämtliche Cookies automatisch zu löschen.
Hier erfahren Sie, wie Sie dies einstellen: https://www.google.de/search?q=cookies+automatisch+löschen

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wir Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auf unserer Seite verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Video-Provider wie YouTube oder Vimeo. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte bedenken Sie aber, dass die entsprechende Anwendung dann nicht mehr funktionieren wird. Die Seite lädt anschließend automatisch neu, damit Ihre Einstellungen wirksam werden

Standardmäßig sind alle Dienste deaktiviert. ist der Schieber grün, haben Sie den Dienst aktiviert.

Google Webfonts Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video:

Datenschutzrichtlinie

Alles über Cookies und wie wir Ihre Daten verarbeiten, erfahren Sie in unserer Datenschutz!

Einstellungen akzeptierenHinweis nur ausblenden