• Impressum
  • Datenschutz
KORTH StadtRaumStrategien
  • Start
  • Themenfelder
  • Projekte
  • Wir
  • Inspirationen
  • News
  • Blog
  • Kontakt
  • Menü Menü

Schwammstadtkonzept für den Bismarckplatz Stuttgart

Die stadtklimatische Betroffenheit der Landeshauptstadt Stuttgart ist sehr hoch. Neben klimatischen belastungen durch den Klimawandel wirken in allen Innenstadtbezirken starke urbane Wärmeinseleffekte, die sich mit zunehmendem Klimawandel weiter verstärken werden. Erschwerend hinzu kommen die für Stuttgart typischen geringen Niederschlagsmengen und die topografischen Besonderheiten der Tallage hinzu, was zu einer hohen Belastung für die Bewohner:innen und einer hohen Vulnerabilität städtischer Freiraumstrukturen führt. Der 12.700 m² große Bismarckplatz im Weste Stuttgarts steht beispielhaft für die freiräumliche Situation in der Tallage mit dichter Bebauung und hohem Nutzungsdruck auf die Freiräume.

Das für den Bismarckplatz entwickelte Schwammstadtkonzept  umfasst die Handlungsfelder Hitzeanpassung und Regenwassermanagement. Maßnahmen des dezentralen Regenwassermanagements werden dabei gezielt mit Maßnahmen zur Reduzierung des Hitzestress verknüpft. Ziel ist, dass möglichst wenig Oberflächenwasser in den ohnehin stark beaufschlagten Mischwasserkanal abgeleitet wird und das ankommende Regenwasser an Ort und Stelle genutzt wird, wodurch die lokale Verdunstungsleistung erhöht wird. Zugrunde gelegt wurde der Entwurf des Internationalen Stadtbauateliers, der von der Landeshauptstadt Stuttgart realisiert werden soll und der mit den im Konzept vorgschlagenen Elementen stadtklimatisch optiomiert werden soll. Dabei wurde der planerische Grundgedanke beibehalten, allerdings Optimierungen in der Art der Behandlung des Oberflächenwassers für Versickerung, Retention, Baumbewässerung und Baumrigolen sowie Verdunstung, in der Entsiegelung weiterer Flächen, in ergänzenden Bausteinen zur Abkühlung, im Umgang mit den Bäumen und Pflanzflächen hinsichtlich der Bewässerung sowie in ergänzenden Vorschlägen für weitere Baumstandorte für eine stärkere Verschattung vorgenommen. Das Konzept greift die aktuell national und international fachlich diskutierten Themen der Schwammstadt auf und setzt diese für ein  Bestandsgebiet um.

Ergebnisse:

– es ist eine fast vollständige Abkopplung des Oberflächenwassers vom Mischwasserkanal möglich,

-der Versiegelungsgrad wird gegenüber dem Entwurfskonzeptes um weitere 10 % verringert,

-durch die Retention des Oberflächenwassers in Mulden-Rigolen und Baumrigolen sowie durch die Bewässerung der Bäume und Pflanzflächen wird die Verdunstungsrate erhöht,

-das anfallende Regenwasser kann auf dem Platz zurückgehalten und den Bäumen zur Verfügung gestellt werden, wobei die Baumbewässerung über eine unterirdische Zisterne und Baumrigolen erfolgen kann,

-der Anteil der Verschattung durch Bäume wird von 22 % auf 35 % gesteigert, wodurch die stadtklimatische Aufenthaltsqualität deutlich gesteigert wird,

-insgesamt wird eine ausgewogene Wasserbilanz erreicht,

-eventuelle urbane Gartenprojekte können Regenwasser nutzen,

-mit spielerischen Wasserelementen wird eine zusätzliche Abkühlung auf der zentralen Platzfläche erreicht, ohne das die Nutzbarkeit der Flächen eingeschränkt wird.

Projektumfang: Konzept
Auftraggeberin: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Wohnen
Laufzeit: 2022

 

Schwammstadtkonzept Bismarckplatz Stuttgart

Zurück

Weiter

Nach oben scrollen

Unser Internetauftritt verwendet sog. "Cookies", um Ihnen einen größtmöglichen Komfort bei der Nutzung unserer Seiten zu garantieren.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie und Datenschutz-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Wir nutzen sogenannte "Session-Cookies". Diese und weitere Cookies sind unerlässlich, um die Funktion unserer Website sicherstellen zu können

Da diese Cookies unter anderem auch für die korrekte Ausgabe der Internetseiten zuständig sind, können diese auch nicht hier deaktiviert werden. Sie können jedoch in Ihren Browsereinstellungen generell die Annahme von Cookies verweigern. Hier erfahren Sie, wie Sie dies bewerkstelligen: https://www.google.de/search?q=cookies+deaktivieren

Bitte bedenken Sie: Nach dem Deaktivieren werden unsere und auch die meisten anderen Webseiten jedoch nicht mehr vollständig lauffähig sein.

Generell empfehlen wir Ihnen jedoch für Ihre Datensicherheit, nach schließen des Browsers, sämtliche Cookies automatisch zu löschen.
Hier erfahren Sie, wie Sie dies einstellen: https://www.google.de/search?q=cookies+automatisch+löschen

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wir Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auf unserer Seite verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Video-Provider wie YouTube oder Vimeo. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte bedenken Sie aber, dass die entsprechende Anwendung dann nicht mehr funktionieren wird. Die Seite lädt anschließend automatisch neu, damit Ihre Einstellungen wirksam werden

Standardmäßig sind alle Dienste deaktiviert. ist der Schieber grün, haben Sie den Dienst aktiviert.

Google Webfonts Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video:

Datenschutzrichtlinie

Alles über Cookies und wie wir Ihre Daten verarbeiten, erfahren Sie in unserer Datenschutz!

Einstellungen akzeptierenHinweis nur ausblenden