Einträge von Katrin Korth

Neue Ideen für den Leonhardsplatz in Reutlingen

Im Frühjahr diesen Jahres durfte KorthStadtRaumStrategien die Initiative Lebenswerte Oststadt Reutlingen bei einem Workshop zur (temporären) Umgestaltung des Leonhardsplatzes begleitet. Die daraus entstandenen Ideen hat ILOS dem Gemeinderat der Stadt Reutlingen vorgelegt. Am 20.09.2024 hat der GEA (Reutlinger Generalanzeiger) darüber berichtet. Wir sind gespannt, wie es weitergeht.

Wassersensible Stadtentwicklung – Vortrag

Am 24.09.2024 lädt das Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen zu einem Erfahrungsaustausch über wassersensible Stadtentwicklung ein. Dr. Katrin Korth ist eingeladen, um über Wasserspielplätze als Baustein zur Klimaanpassung vorzutragen.      

Das neue Deutschlandtempo – Planfeststellungsbeschluss für den Umbau der B28 in Bad Urach

Gern wird vom neuen Deutschlandtempo gesprochen, wenn es um die Beschleunigung von Planungsprozessen geht. Planen und Bauen in Deutschland sind oft langwierig, viele unterschiedliche Interessen müssen berücksichtigt werden. Gerade diejenigen, die beispielsweise ausufernde Bürokratie bemängeln, nutzen nicht selten sämtliche Möglichkeiten, um gegen Planungen vorzugehen. Das kostet Zeit. Um so schöner ist es, wenn eine Planung […]

Nachhaltig und schön Bauen mit Beton

Bauen mit Beton ist immer aufwendig und CO2-intensiv. Dennoch gibt es Orte, an denen es nur mit Beton geht. Am 11.07.2024 hält Dr. Katrin Korth über die gestalterischen Möglichkeiten einen Vortrag auf einer Fortbildungsveranstaltung der Gütegemeinschaft Beton in Tübingen.  

Artikel Zirkuläres Bauen in der Landschaftsarchitektur

In der Fachzeitschrift Stadt+Grün 6/2024 wurde ein Artikel von Dr. Katrin Korth veräffentlicht. Zirkuläres Bauen steht noch am Anfang, ist aber notwendig, wenn wir CO2-sparender bauen wollen (und müssen). Der Artikel zeigt Ansätze in der Freiraumplanung. StadtundGrün 2024_6    

Weiterer Baustein am Europaplatz in Tübingen fertiggestellt

Ende Mai war es endlich so weit. Nach dem Zentralen Omnibusbahnhof in Tübingen wurden Seeterrasse und Anlagenpark Ost eröffnet. Hier ist direkt am Bahnhof ein neuer Ort für Tübingen entstanden, von dem sich viele wohl nicht vorstellen konnten, wie es dort mal aussehen könnte. Als Projektleiterin freue ich mich sehr über das Gelingen.

14.05. Realisierung der Gartenschau in Bad Urach beschlossen

Es war ein langer Weg bis zu diesem Beschluss und einfach war es auch nicht, aber schlussendlich kann es nun in die Realisierung der Gartenschau gehen. In seiner Sitzung am 14. Mai 2024 hat der Bad Uracher Gemeinderat der Entwurfsplanung des Landschaftsplanungsbüros Planorama sowie der Kostenberechnung für die Daueranlagen der Gartenschau Bad Urach 2027 zugestimmt. […]

Barrierefrei unterwegs auf dem neuen ZOB

In einer älter werdenden Gesellschaft ist Barrierefreiheit wichtig, aber nicht nur da. Barrierefreiheit im  öffentlichen Raum  sollte selbstverständlich sein, vor allem im öffentlichen Nahverkehr. Der Zentrale Omnibusbahnhof in Tübingen wurde explizit unter dem Aspekt der Barrierefreiheit geplant und realisiert. Als Planende wollten wir ein Jahr nach der Eröffnung wissen, wie gut das gelungen ist. In […]

Zwischenbericht zur Kiesstrategie Rheinau

Kiesabbau am Oberrhein bewegt sich immer im Spannungsfeld zwischen Ressourcenverbrauch, Naturschutz und Einnahmen für eine Kommune. Mit meinen Kolleg:innen vom Internationalen Stadtbauatelier aus Stuttgart berät Korth StadtRaumStrategien hierzu die Stadt Rheinau im Landkreis Ortenau. Am 24.04.2024 haben wir dem Gemeinderat unseren Zwischenbericht vorgelegt.  Baden online hat darüber am 27.04.2024 berichtet.